Natürliche Rasenmäher
Die Schafe sind für den Küstenschutz zuständig, denn sie pflegen und sichern die Deiche. Indem sie Gräser und Pflanzen abweiden, tragen sie dazu bei, die ökologische Balance aufrechtzuerhalten und schaffen so Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Sie halten das Gras kurz, was für eine stabile Grasnarbe sorgt und Wühlmäuse vertreibt. Außerdem festigen sie den Deich mit ihren Hufen. Von den Schäfern auch als „goldener Tritt“ bezeichnet. Unsere Schafe sind kein Streichelzoo – sie sind aber von Frühling bis Herbst auf den Weiden und Deichen als natürliche Rasenmäher zu bestaunen. Im Frühjahr, meistens vor Ostern, ist der Anblick umso schöner, wenn die kleinen Lämmer fröhlich herumspringen.
Schubsen der Schafe
Hast du schon mal davon gehört, dass man Schafe schubsen soll? Das hört sich zwar lustig an, es steckt aber etwas Ernstes dahinter. Gerade im Frühjahr und Sommer tragen viele Schafe sehr schweres und dichtes Fell, das bei Feuchtigkeit oder Schwitzen zu Juckreiz führt. Sie wälzen sich am Boden, um zu kratzen, aber manche, besonders trächtige Schafe, können nicht wieder aufstehen. Wenn niemand hilft, können sich Verdauungsgase im Pansen der Schafe ansammeln, was zum schnellen Tod führt. Also, wenn du ein Schaf auf dem Rücken liegen siehst, hilf ihm, indem du es auf die Beine schiebst. So kannst du ein wertvolles Schaf-Leben retten!
Wenn du mehr über unsere beliebten Deichschafe erfahren möchtest, dann besichtige doch mal eine Deichschäferei. Auch das Thema Deichschutz und Arbeit der Deichschäfer kommt dabei sicher nicht zu kurz.
Frechheit trifft auf Schönheit
Möwen, die unbestrittenen Herrscher der Lüfte an der Nordsee. Diese majestätischen Vögel sind nicht nur ein Symbol für die Weite des Ozeans, sondern auch für die lebendige Atmosphäre, die unsere Küste so besonders macht. Die frechen Möwen sind Teil des Charmes unserer Küste. Ihr schriller Ruf und ihre unverschämte Art sind ebenso unverwechselbar wie der Duft von Salz in der Luft. Ihr ständiges Geschrei über den Wellen und ihre spielerischen Tauchmanöver machen den Aufenthalt am Strand zu einem echten Abenteuer. Sie sind nicht nur furchtlose Diebe, sondern auch faszinierende Kreaturen, die eine harmonische Symbiose mit dem Meer eingehen.
Ein unvergessliches Abenteuer in der Natur
Du spazierst entspannt am Strand entlang, hältst stolz dein frisches Fischbrötchen in der Hand, und plötzlich: Werosh! Eine freche Möwe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, dir dein köstliches Fischbrötchen zu klauen. Ein lautes Lachen, und schon ist sie wieder in den Wolken verschwunden, mit einem triumphierenden Schnabel voller Beute.
Bei den Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer dreht sich an der niedersächsischen Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln alles um die Zugvögel. Zahlreiche Veranstaltungen bieten die einmalige Gelegenheit, den faszinierenden Vogelzug hautnah zu erleben und die enorme Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug zu erfahren.
Gefiederte Besucher auf Stippvisite an der deutschen Nordsee
Im Wattenmeer leben riesige Mengen an Wattwürmern, Muscheln, Fischen und Krebsen – ein gedeckter Tisch für die Zugvögel, die hier auf ihrem Weg aus den arktischen Gebieten Europas, Nordwestsibiriens und teilweise sogar aus Nordkanada in Richtung warme Gefilde vorbeikommen. Ausgehungert vom langen Flug nutzen jedes Jahr zehn bis zwölf Millionen Zugvögel die Gelegenheit, sich hier zu stärken und frische Kräfte für den Weiterflug zu sammeln.
Wenn die Vögel in den Himmel aufsteigen oder in riesigen Schwärmen über die Weiten des Wattenmeeres ziehen: Das ist ein Spektakel, das Gänsehaut verursacht und die Natur in all ihrer Pracht zeigt.
Entdecke die charmanten Bewohner des Meeres - Seehunde und Robben. Diese verspielten und neugierigen Kreaturen sind nicht nur unglaublich süß anzusehen, sondern auch ein wichtiges Element des reichen Ökosystems der Nordsee.
Seehunde - Meister des Wassers und des Strandes
Mit ihren großen, runden Augen und ihren geschickten Schwimmbewegungen verzaubern sie jeden, der ihnen begegnet. An den ruhigen Stränden der niedersächsischen Nordsee sonnen sie sich gerne und lassen ihre neugierigen Blicke über das glitzernde Wasser schweifen. Beobachte, wie sie elegant ins Wasser gleiten und ihre Schwimmkünste zur Schau stellen. Ihre verspielte Natur und ihre Anpassungsfähigkeit an das Leben im Wasser machen sie zu den Lieblingen der Nordseeküste.
Robben - Akrobaten im Meer
Mit ihren kräftigen Flossen und ihrer geschickten Manövrierfähigkeit sind sie perfekt an das Leben in der Nordsee angepasst. Robben sind äußerst soziale Tiere und leben oft in großen Gruppen. Ihre eleganten Bewegungen im Wasser sind eine wahre Augenweide. Wenn du Glück hast, kannst du sogar beobachten, wie sie aus dem Wasser auftauchen und neugierig ihre Köpfe heben, um die Umgebung zu erkunden.
Aber was ist der Unterschied zwischen Seehunden und Robben?
Es ist vor allem ihre Fortbewegung auf dem Land: Seehunde bewegen sich auf ihren Bauchflossen fort und können auf festem Boden nicht so leicht laufen, während Robben wahre Kriechkünstler sind und sich mithilfe ihrer Vorderflossen fortbewegen können. Die Vielfalt dieser faszinierenden Tiere macht die Begegnung mit ihnen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Du willst Seehunde beobachten?
Probiere es mit einem Ausflug zu den Seehundbänken – auf diesen flachen Sandbänken, die sich bei Ebbe aus dem Meer erheben, finden die Tiere perfekte Plätze zum Sonnen, Entspannen und Spielen. Auf Schiffsausflügen kannst du die Seehundkolonien besuchen und die Tiere aus sicherer Entfernung in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, ohne sie zu stören. In der Seehundstation Norddeich werden verletzte oder verwaiste Heuler aufgepäppelt – und du kannst ihnen dort einen Besuch abstatten.