Norddeutsche Tradition trifft modernen Genuss

Grünkohl an der Nordsee

Winterzeit ohne Grünkohl? Das ist für die meisten Menschen in unserer Region schwer vorstellbar. Wer einmal dieses wohlig-warme Gefühl im Bauch nach dem Genuss des traditionellen Gerichtes verspürt hat, versteht bestimmt, warum das so ist.

Kleine Grünkohl-Geschichte

Die Geschichte des Grünkohls in der Nordsee-Region reicht Jahrhunderte zurück. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurde das Gemüse in Norddeutschland zu einem wichtigen Nahrungsmittel. Besonders in den kalten Wintermonaten. Denn die Küstenbewohner erkannten, dass das winterharte Blattgemüse für den Anbau im rauen Klima gut geeignet ist. Schnell lernten sie seine wärmenden und nahrhaften Eigenschaften zu schätzen. So fand der Kohl den Weg in die regionale Küche, wo er bis heute hohen Stellenwert genießt.

Übrigens: Wundert euch nicht, wenn euch auch die Bezeichnung Braunkohl begegnet – sie ist in einigen Regionen gleichbedeutend mit dem Grünkohl.

Grünkohl Anbau

Ein Kohl, viele Möglichkeiten

Traditionell wird der Grünkohl gekocht mit Kartoffeln und Kassler oder Pinkel – einer geräucherten Grützwurst – serviert. Doch heute gibt es natürlich auch vegetarische Varianten der Zubereitung sowie viele weitere Gerichte, die in den Küchen an der Nordsee aus Grünkohl gezaubert werden. Dazu zählen zum Beispiel Suppen, Salate oder Smoothies.

Grünkohl auf die Ohren? Die ostfriesische Gemeinde Dornum hat einen eigenen Podcast. Er heißt „Teetied & Rosinenbrot – und in dieser Folge dreht sich in sieben unterhaltsamen Minuten alles um den Grünkohl.

Grünkohl ist Geselligkeit

Neben dem deftigen Genuss ist Grünkohl wohl auch deshalb so beliebt, weil sich um ihn herum viele Traditionen ranken: Ein traditionelles Grünkohlessen zelebriert man am besten in geselliger Runde. Echt norddeutsches Brauchtum sind zum Beispiel Grünkohltouren. Bei einer solchen Tour wandert ihr euch in einer Gruppe erst einmal „hungrig“, um an eurem Ziel einzukehren und diesen Hunger dann in lustiger Runde genussvoll zu stillen. Ein Erlebnis norddeutscher Gastfreundschaft, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet.

Hier geht's zum Podcast.