Femke Wilberts ist ganz vorne mit dabei - sie ist Europameisterin im Klootschießen!

Alte Traditionssportart

Femke Wilberts bereitet ihr Training auf dem Sportplatz in Norden vor. Sie wärmt sich auf und legt sich verschiedene Kugeln in unterschiedlichen Größen und Farben zu recht. Als waschechte Ostfriesin hat sie an der 17. Friesensport-EM in Neuharlingersiel teilgenommen und konnte in ihren jungen Jahren bereits Europameisterin im Klootschießen und Vize-Europameisterin mit der Hollandkugel werden.

Bisher kannten wir nur das Boßeln, aber was für Disziplinen gibt es denn noch?

Das klassische Boßeln auf der Straße kennen wahrscheinlich die meisten, das wird in Mannschaften gespielt. Es gibt bei der Friesensport-EM aber tatsächlich auch Einzelwettkämpfe, die dann auch traditionell auf der Straße gespielt werden. Zusätzlich dazu gibt es noch zwei Felddisziplinen, das Hollandkugel-Werfen und das Klootschießen.

Und was sind die Unterschiede zwischen Klootschießen und Hollandkugel-Werfen?

Das Hollandkugel-Werfen ist, wie es der Name schon sagt, die Spezialdisziplin der Holländer. Das ist quasi wie boßeln, nur auf dem Feld anstatt auf der Straße. Das Klootschießen ist unsere Spezialdisziplin hier in Ostfriesland, das ist ein spezieller Drehwurf.

Die diesjährige Friesensport-EM fand in Neuharlingersiel statt, welche Nationen waren denn da so mit dabei?

Dieses Mal waren Italien, Irland, Holland und erstmalig auch Spanien und die Schweiz mit dabei. So eine Heim-EM ist schon was ganz besonderes, das kann man erst begreifen, wenn man das einmal selbst erlebt hat. Es waren so viele Heimatsportler vereint, jeder unterstützt sich und das Teamgefühl ist einfach Wahnsinn!

Klootschießen ist eine in Norddeutschland, vor allem an der Küste und den Inseln, bekannte Sportart. Sie ist schon viele Jahrhunderte alt, weitaus älter als das Boßeln. Es ist eine relativ schwierige Wurfart, die Schnelligkeit, Kraft und Konzentration voraussetzt. Im Gegensatz zum Boßeln ist das Klootschießen eine Felddisziplin und wird nicht auf der Straße gespielt, sondern auf einem Sportplatz oder einem Feld.

Bei wie vielen Europameisterschaften hast du denn schon teilgenommen?

Das war jetzt meine zweite Teilnahme an einer Europameisterschaft. Die erste für mich war 2022 in Schleswig-Holstein, die sollte eigentlich 2020 stattfinden, wurde aufgrund von Corona aber um zwei Jahre verschoben. Eigentlich war geplant, dass ich dort noch in der Jugend-Klasse antrete, durch die Verschiebung war ich dann aber auf einmal die jüngste Teilnehmerin der Frauen-Klasse und meine Chancen waren leider nicht mehr ganz so gut wie in der Jugend. Ich bin dann 4. im Klootschießen und 13. mit der Hollandkugel geworden. Die nächste EM findet 2028 in Irland statt und ich hoffe sehr, dass ich wieder mit dabei sein kann!

Und ist Boßeln oder Klootschießen dann eher etwas für ältere Menschen oder begeistern sich auch viele junge Leute dafür?

Der ganze Sport ist sehr traditionell und familiär und jedes Dorf hat hier quasi seinen eigenen Boßelverein. Aber hier boßeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und das zeichnet diese Sportart total aus, sie ist einfach für Jedermann.

Und wie alt warst du, als du mit dem Boßeln angefangen hast?

So richtig im Verein habe ich mit 6 Jahren angefangen zu boßeln. Da ich aber aus einer waschechten Boßel-Familie stamme, habe ich eine Kugel in die Hand gegeben bekommen, als ich grade laufen konnte.

Wie oft trainiert man denn so in der Woche?

Der Trainingsumfang vor so einem Event wie der Europameisterschaft ist natürlich sehr groß. Das Training ähnelt dem der Leichtathletik. Ungefähr ein halbes Jahr vor der EM habe ich wöchentlich mindestens vier mal trainiert. Da wurde dann im Schnitt zwei mal die Woche die Technik und das Werfen trainiert und zwei mal die Woche habe ich dann noch Krafttraining gemacht.

Wow, das ist ja schon richtig zeitintensiv. Boßelt man denn das ganze Jahr über oder wann ist dafür die beste Zeit?

Die klassische Boßelsaison findet immer von September bis März statt, also eher in den Wintermonaten. Das ist vielleicht nicht die beste Zeit, da man oft mit dem Wetter zu kämpfen hat, aber irgendwie gehört es auch einfach dazu.