Urlaubsfreude auf dem Teller

Rezepte

Du möchtest in Erinnerungen an deinen letzten Urlaub an der niedersächsischen Nordsee schwelgen? Oder dich schon einmal voller Vorfreude auf deine nächste Reise einstimmen? Dann haben wir einen Tipp für dich: Koche dir doch einfach das Nordsee-Gefühl herbei. Drei Rezepte haben wir hier ausgewählt, mit denen du dir eine große Portion Urlaubs(vor)freude auf den Teller zaubern kannst.

Queller

Vegetarische Vorspeise: Eine friesische Mosterd-Suppe mit Queller

Queller oder auch "Meeresspargel" ist ein Wildgemüse, das in der Region Wattenmeer in den Salzwiesen und im Watt wächst. Wir haben ihm hier einen ganzen Beitrag gewidmet.


Zutaten:

2 Schalotten | 1 Stange Porree | 1 Knoblauchzehe | 100 g Butter | 2 EL Mehl | 800 ml Gemüsefond | 200 ml Weißwein | 150 g Queller | 4 EL Knoblauch-Kräutersenf | 1 TL Honig | 100 ml Sahne | Salz + Pfeffer | Senfkörner | Gänseblümchen zur Deko


Zubereitung:

  1. Zuerst Schalotten, Porree und Knoblauch klein hacken und zusammen in der Butter glasig anschwitzen.
  2. Anschließend Mehl hinzugeben und alle Zutaten eine weitere Minute dünsten.
  3. Nun den Weißwein und die Gemüsebrühe hinzugegeben und etwa 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit kann der Queller blanchiert werden. Dazu wird er zuerst grob geteilt, dann eine Minute in kochendes Wasser gegeben und anschließend in Eiswasser abgekühlt.
  5. Zum Würzen werden in die Suppe nun noch Sahne, Honig und Senf hinzugegeben. Abschließend nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Nun kann die Suppe in die Teller gefüllt werden und jeweils mit einem Esslöffel Queller, einigen Senfkörnern und Gänseblümchen garniert werden.

Dieses Rezept stammt von der Seite Ostfriesland Travel.

 

Jetzt wird´s deftig: der klassische Grünkohl

Grünkohl Anbau

Kein Winter ohne Grünkohlessen! Für die Zubereitung des herzhaften Gerichtes gibt es einige Varianten – wir stellen euch ein klassisches Rezept „mit Pinkel“ vor.

Zutaten:

250gr. durchwachsener Speck | 4 Pinkel (geräucherte Grützwurst) | 4 Kochwürste | 1/2 Kilo Kassler | 30gr. Schweineschmalz | 1 Kilo Grünkohl | 1 Tasse Hafergrütze | Salz | Pfeffer | 1/4 - 1/2 Liter Wasser | 1 Teelöffel Senf | 3 Zwiebeln | Zucker | Piment


Zubereitung:

  1. Der Grünkohl wird in Salzwasser kurz abgekocht, abgegossen und dann kleingehackt.
  2. Die Zwiebelwürfel werden in dem Schmalz gedünstet, man gibt den Grünkohl hinzu und streut die Hafergrütze dazwischen.
  3. Das Fleisch und ein wenig Wasser werden hinzugegeben.
  4. Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Piment und Senf abschmecken und so lange kochen, bis das Fleisch gar ist.
  5. Dazu werden Brat- oder Salzkartoffeln gereicht.

Dieses Rezept findest du auf der Seite von Butjadingen.

 

Eiswaffeln


Süß & typisch Nordsee: Neujahrskuchen

Rund um die Nordseeküste werden diese wie Hörnchen geformten dünnen Eierkuchen beim Neujahrsbesuch unter Freunden und Nachbarn angeboten. Dann heißt es: „Glückelk Neejohr - sünd de Koken all klor?" Das heißt: "Frohes Neues Jahr - sind die Kuchen schon fertig?"


Zutaten (für circa 100 Kuchen):

1 kg Mehl | 400 g Zucker | 200 g Butter | 4 Eier | 1 Esslöffel Rum (oder Rum-Aroma) | 1 Päckchen Kardamom


Zubereitung:

  1. Zucker und Butter schaumig schlagen, Eier und Mehl zufügen.
  2. Lauwarmes Wasser hinzufügen (7 Kaffeetassen). Der Teig kann nach Belieben auch noch weiter verdünnt werden.
  3. Dann einen Löffel Teig auf ein flaches Waffeleisen geben und die Neujahrskuchen goldbraun backen.
  4. Die fertige Waffel schnell vom Waffeleisen herunternehmen und mit einem Kochlöffel oder Kuchenroller zu einem Hörnchen rollen.
  5. Neujahrskuchen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept findest du auf der Seite von Rhauderfehn.