Autofreies Nordseeheilbad
Baltrum bietet eine einzigartige Atmosphäre, die zum Entschleunigen und Genießen einlädt. Mit einer, maximal zwei Pferdestärken bewegt ihr euch auf der Insel fort. Pferde übernehmen dabei eine besonders wichtige Rolle. Sie unterstützen beim Transport von Lebensmitteln, der Tagespost, aber auch der Müllabfuhr. So wird das gemächliche Pferdegetrappel zu einem Geräusch, dass viele Gäste mit ihrem Urlaub auf Baltrum verbinden. Bei der allgegenwärtigen Präsenz der Tiere ist es nicht verwunderlich, dass Kutschfahrten über die Insel eine beliebte Aktivität sind.
Westdorf und Ostdorf
Baltrum selbst wird in ein Westdorf und ein Ostdorf unterteilt. Das Westdorf ist größer als das Ostdorf und beherbergt den Großteil der gastronomischen Angebote, Sehenswürdigkeiten sowie Hotels und Pensionen. Das Ostdorf zeichnet sich dadurch aus, dass neben den Gästen einzelner Ferienwohnungen hier auch viele der 600 Einwohner ihr zu Hause haben.
Wer einen Brief an einen Empfänger auf der Insel Baltrum senden möchte, hat es einfacher als anderswo. Statt einer Straße samt dazugehöriger Hausnummer, genügt hier die Hausnummer auf dem Briefumschlag. Die Nummerierung scheint bei einem Blick auf den Inselplan zunächst wild durcheinander zu sein, wenn die Nr. 59 neben der Nr. 291 steht. Die Erklärung ist jedoch nicht kompliziert: Es wird einfach nach Zeitpunkt der Erbauung durchnummeriert. Wer beispielswiese einen Brief an das Haus Nr. 8 sendet, hat einen Brief an das älteste Gebäude der Insel geschrieben. Hierbei handelt es sich um die 1826 errichtete Alte Inselkirche.
Kleine Insel - drei Kirchen
Die evangelische Baltrumer Kirche ist nach der Spiekerooger Inselkirche das zweitälteste Gotteshaus der Ostfriesischen Inseln. Vor der kleinen Inselkirche befindet sich mit der Inselglocke auch das Wahrzeichen der Insel Baltrum. Heutzutage wird die Kirche, die nur rund 50 Sitzplätze bietet, nur noch für Tauf- und Traugottesdienste im kleinen Rahmen sowie besinnliche Abendandachten genutzt. Mit zunehmenden Gästezahlen stieg auch der Bedarf an mehr Sitzplätzen in der Kirche, weshalb ab 1929 die große Inselkirche errichtet wurde. Auch die dritte Kirche der Insel, die katholische Kirche, ist einen Besuch wert. Wer mehr über das Leben der Baltrumer und die Geschichte der Insel erfahren möchte, sollte auch dem Museum Altes Zollhaus einen Besuch abstatten.
Ketzerisch sagen manche, dass die Insel ihren Namen trägt, weil man wortwörtlich „bald rum“ gelaufen ist. Wer aber gerne für sich verbuchen möchte, dass er schon mal eine Insel umrundet hat, hat auf Baltrum ideale Bedingungen für sein Vorhaben. Eine Inselumrundung zählt rund 15 Kilometer und ist rechnerisch in gut vier Stunden zu bewältigen. Tatsächlich dauert die Wanderung meist länger, da man aus der Bewunderung der Schönheit der Natur gar nicht herauskommt und das Weiterlaufen fast vergisst.
Das kleine Eiland
Es besticht durch seine inseltypische Naturlandschaft und beherbergt, wie passend, auch Deutschlands kleinsten Kurpark mit dem beliebten Rosengarten, der nicht nur zur Rosenblüte einen Besuch wert ist. Dünen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Höhe tragen nicht nur zum Schutz der Insel bei, sondern laden auch zu ausgedehnten Wanderungen auf ausgewiesenen Wegen ein. Ebenso wie der weite Sandstrand und die Salzwiesen auf der Südseite der Insel.
Thalasso auf Baltrum
Die Ostfriesische Insel Baltrum ist zertifiziertes Thalasso Nordseeheilbad. Bei einem Spaziergang über die Insel atmest du staubfreie, pollen- und allergenarme Luft mit einem hohen Jod- und Salzgehalt ein. Da die Insel autofrei ist, fallen Abgase durch Autos weg. Besonders die Thalasso-Therapiewege laden zu kürzeren oder auch längeren Spaziergängen an der frischen Luft ein, bei denen die gesunden Aerosole in der Luft die Atemwege befreien.
Ergänzend hierzu bietet sich ein Bad in der erfrischenden Nordsee oder ein Besuch im Meerwasser-Schwimmbad SindBad an, das mit einem Nordseewasserbecken, einem Dampfbad und verschiedenen Saunen entspannt und die Gesundheit unterstützt.
Von Montag bis Freitag findet am Strand eine kostenfreie Thalasso-Gymnastik statt, bei der bewusste Atemtechniken, Allround-Fitness und Thalasso-Yoga geboten werden und zum Mitmachen animieren.
Zu Fuß auf die Insel
Im Baltrumer Nationalparkhaus dreht sich alles um die Gezeiten und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Nationalpark-Guides laden bei Wattwanderungen dazu ein, sich diesen besonderen Lebensraum hautnah anzusehen und sprichwörtlich auf Tuchfühlung zu gehen. Ihr möchtet den Nationalpark und die Insel am selben Tag erleben? Kein Problem! Ihr habt regelmäßig die Möglichkeit von Neßmersiel aus mit einem Nationalparkführer auf die Insel zu wandern. Die Strecke ist sieben Kilometer lang und es werden ca. drei Stunden benötigt. Auf der Insel angekommen, bleibt genügend Zeit zur Erkundung des Eilandes. Dann geht es mit der Fähre wieder zurück auf das Festland.