Natur, Erholung und Sport auf der "langen Insel"

Die Insel Langeoog ist ein wahrer Geheimtipp für alle Naturliebhaber und Erholungssuchende, aber auch Sportler kommen hier gänzlich auf ihre Kosten. Die selbsternannte „Insel fürs Leben“ empfängt euch mit einer einzigartigen Atmosphäre, die von Ruhe, Gelassenheit und einer intakten Natur geprägt ist. Rund zwei Drittel der Fläche Langeoogs sind als Nationalpark ausgewiesen. Um dieses besondere Fleckchen Erde langfristig zu erhalten, engagiert sich die Insel besonders im nachhaltigen Umgang mit der Natur und wurde daher erste deutsche Fairtrade-Insel.

Der 14 Kilometer lange Sandstrand von Langeoog gehört zu den schönsten der Nordsee. Der feine Sand lädt zu ausgiebigen Strandspaziergängen und gemütlichen Sonnenbädern ein. Die bunten Strandkörbe bilden im Sommer farbenfrohe Farbkleckse in der hellen Strandlandschaft. Die Insel verspricht unvergessliche Momente in einer einzigartigen Umgebung für Groß und Klein.

Langeoog

Mit der Inselbahn in den Ortskern

Die Anreise in das Nordseeheilbad Langeoog ist tideunabhängig mit der Fähre ab Bensersiel möglich. Die rund 35-minütige Überfahrt führt bereits in eine andere Welt, in der die Inselzeit beginnt. Die Insel ist autofrei: Nur Rettungsfahrzeuge und Inseltransporte mit Ausnahmegenehmigung dürfen hier fahren. Dadurch herrscht auf Langeoog eine angenehme Ruhe und eine entspannte Atmosphäre. Ebenfalls entspannend ist die Fahrt mit der Inselbahn vom Inselhafen bis in den rund 5 Kilometer entfernten Ortskern. Bunte Waggons in rot, grün, orange, blau und lila reihen sich aneinander und bringen euch ins Inselzentrum.

Der charmante Ortskern von Langeoog ist geprägt von typisch norddeutscher Backstein-Architektur. Hier findet ihr gemütliche Restaurants, Geschäfte und Boutiquen. Die gastronomische Vielfalt reicht von regionalen Spezialitäten bis hin zu internationalen Gerichten. Wer gemütlich einen Ostfriesentee trinken möchte, kann dies in einem der Inselcafés machen und dabei dem lebendigen Treiben in den Gassen des Ortes zusehen.

Die Sängerin Lale Andersen, welche unter anderem durch ihren Titel „Lili Marleen“ berühmt wurde, verbrachte gerne die Sommermonate auf der Insel. Ihr zu Ehren befindet sich heute eine Statue im Inseldorf. Ihre Inselliebe fand auch über den Tod hinaus kein Ende, denn Lale Andersen ist auf den Dünenfriedhof beigesetzt worden.

Vielfältiges Freizeitangebot

Ob Reiten, Wandern, Radfahren, Stand-Up-Paddling oder Kitesurfen – hier ist für jeden Aktivurlauber etwas dabei. Kein Wunder, denn Langeoog gilt auch als Sportinsel. Rund 35 Kilometer Rad- und Wanderwege sind auf der Insel angelegt und laden zu einem ausgiebigen Erkunden ein. Besonders schön ist eine Radtour im Frühjahr und Herbst. Dann geht es zum Beispiel zum Ostende der Insel, auch Osterhook genannt. Von diesem äußersten Zipfel der Insel sagen viele, dass es zu den schönsten Inselplätzchen gehört. Diese Meinung teilen wohl auch die Seehunde, die sich hier gerne die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

Im Meerwasser-Freizeit und Erlebnisbad könnt ihr entspannt eure Bahnen ziehen oder in der Sauna relaxen. Wie wäre es mit einer wohltuenden Thalasso-Anwendung, zum Beispiel einer Schlickpackung? Wer auf der Suche nach Action ist, wird am Sportstrand fündig und kann beispielsweise „fit in den Tag“ starten. Rasant geht es zu bei Beachsoccer, Beachbasketball und Beachvolleyball, während eine relaxte Yoga-Session im feinen Sand für jeden Fan dieser Sportart zum Urlaubsprogramm gehören sollte. Über das Jahr verteilt finden auch verschiedene Inselläufe, wie beispielsweise der Sanddornlauf im Oktober, statt.

Ausblick Melkhörndüne Langeoog

 

Der Weg ist das Ziel

...denn auf dem Weg zum Ostende solltet ihr euch Zeit nehmen für den Blick auf die herrliche Dünenlandschaft, die Salzwiesen sowie die Pferde- und Rinderweiden der Insel. Wer einen weiteren Ausblick über die Insel und die Nordsee genießen möchte, kann die rund 20 Meter hohe Melkhörndüne erklimmen. Die Vielfalt der Natur zieht vor allem auch Vogelbeobachter an, da Langeoog ein wichtiger Rast- und Brutplatz für viele Vogelarten ist. Unsere Empfehlung: Legt unbedingt einen Stopp beim Vogelwärterhaus ein, denn in dessen unmittelbarer Nähe lebt eine der größten Silbermöwenkolonien der Nordseeküste.

Am Osterhook selbst lädt ein Naturpfad dazu ein, auf Tuchfühlung mit der weitestgehend naturbelassenen Landschaft zu gehen. Auf dem Weg vom Osterhook zurück in den Ortskern leitet der weiße, 15 Meter hohe Wasserturm, der gleichzeitig auch das Wahrzeichen der Insel ist, den Weg. Da er 1906 auf einer Düne errichtet wurde, erfüllt er nicht nur eine wichtige Funktion im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung der Insel. Er belohnt auch alle, die den Aufstieg hinter sich gebracht haben, mit einem 360°-Blick über die Insel bis hin zur Nachbarinsel Baltrum.

 

Langeoogs „wilder Westen“

Hiermit wird das Flinthörn bezeichnet, eine Sandbank im Südwesten Langeoogs, welche sich im Laufe der Jahrzehnte an die Insel angegliedert hat. Dabei geholfen hat ein Unglück im Jahr 1825, denn eine verehrende Sturmflut zerstörte das Baltrumer Inseldorf. Einige Trümmerteile landeten vor Langeoog und sorgten dafür, dass Sand aufgefangen wurde und sich somit eine lange Sandbank vor Langeoog bilden konnte. Inzwischen sind rund um das Sandgebiet auch Salzwiesen entstanden. Diese beiden Naturräume machen das Flinthörn zu einem besonderen Lebensraum für viele Tiere des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeeres. Das Flinthörn ist auch während einer Wandertour von rund 2 Kilometern vom Inselkern aus zu erreichen.

Erfahre mehr über Langeoog

Langeoog, Sonntag 23.03.2025

Wetter

leicht bewölkt

6° / 11°

leicht bewölkt

 
leicht bewölkt

22:00

bewölkt

23:00

bewölkt

00:00

bedeckt

01:00