UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattenmeer ist mehr als nur ein Meer. Es ist UNESCO-Weltnaturerbe und damit die erste Naturlandschaft in Deutschland, die es auf die Liste der Weltnaturerbestätten geschafft hat und gleichzeitig sogar UNESCO-Biosphärenreservat ist.

Seit 1986 ist es als Nationalpark geschützt und hat heute eine Größe von rund 3.450 km². Mehr noch: Seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe und damit die erste Naturlandschaft in Deutschland, die es auf die Liste der Weltnaturerbestätten geschafft hat und gleichzeitig sogar UNESCO-Biosphärenreservat ist.

Sein außergewöhnlicher universeller Wert darin besteht, dass es das weltweit größte zusammenhängende Gezeitengebiet ist, in dem die natürlichen Prozesse weitestgehend ungestört ablaufen. Es erstreckt sich auf einer Länge von ca. 500 Kilometern entlang der niederländischen, deutschen und dänischen Küste und ist seiner Größe einzigartig. Die Landschaft mit ihren Prielen, Salzwiesen und Schlickflächen befindet sich in einem fortlaufenden Wandel. Und dabei kann man sogar zusehen. Verantwortlich dafür ist der Wechsel der Gezeiten: ca. alle sechs Stunden läuft das Wasser auf (Flut) und wieder ab (Ebbe). Bei Ebbe lässt es sich bei geführten Wattwanderungen trockenen Fußes erkunden, wo Krebse, Muscheln, Wattwürmer und Co. ihre Heimat haben. Insgesamt leben über 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten im Wattenmeer. Unsere Region bietet eine Vielzahl von staatlich geprüften Wattführern und -führerinnen, die entlang der niedersächsischen Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln unvergessliche Touren anbieten.

Einen Überblick über die Ausgangsorte und Strecken für Wattwanderungen findest du auf der Seite der Wattführergemeinschaft Niedersächsische Nordseeküste.

Erlebbar ist das Wattenmeer auch in seinen überdachten Einrichtungen, zum Beispiel bei Schlechtwetter: Es gibt drei Wattenmeer-Besucherzentren (Wilhelmshaven, Cuxhaven und Norderney), 14 Nationalpark-Häuser und eine Nationalpark-Erlebnisstation in der Nordsee-Region. In Ausstellungen, Führungen und Vorträgen kannst du dich über das besondere und vor allem verletzliche Wattenmeer informieren.

Das Biosphärenreservat

Naturstrand Bensersiel

Das Biosphärenreservat der niedersächsischen Nordsee ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet an der deutschen Nordseeküste. Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.660 Quadratkilometern und umfasst eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wattflächen, Dünen, Salzwiesen, und Marschen. Diese vielfältigen Ökosysteme bieten Lebensraum für eine breite Palette von Pflanzen- und Tierarten, darunter Zugvögel, Robben, verschiedene Fischarten und eine Vielzahl von Insekten.
Das Biosphärenreservat dient nicht nur dem Schutz der Natur, sondern auch der nachhaltigen Nutzung durch den Menschen. Traditionelle Fischerei, Landwirtschaft und Tourismus werden hier auf eine ökologisch verträgliche Weise gefördert. Dieser Ansatz ermöglicht es den Menschen, die natürlichen Ressourcen zu nutzen, ohne die empfindlichen Ökosysteme zu gefährden.

Besucher des Biosphärenreservats der niedersächsischen Nordsee können die einzigartige Schönheit der Küstenlandschaft erleben und eine Vielzahl von Aktivitäten genießen, darunter Vogelbeobachtung, Wattwanderungen und entspannende Spaziergänge entlang der Dünen. Das Reservat spielt auch eine wichtige Rolle in der Umweltbildung und Forschung, indem es Einblicke in die einzigartigen Ökosysteme der Nordseeküste bietet.

Insgesamt ist das Biosphärenreservat der niedersächsischen Nordsee ein herausragendes Beispiel für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Naturressourcen und ein wertvoller Schatz für die Menschen, die die Schönheit und Vielfalt der Natur schätzen.

 

Erfahre mehr über das Wattenmeer

Schon mal von den Big, Small und Flying Five gehört?

Möve frisst Krabbe Borkum

Auch im Wattenmeer gibt es große Tiere zu beobachten. Zu den „Big Five“ des Wattenmeeres gehören die drei Säugetiere Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal, der Seeadler als größter Vogel sowie der Stör als größter Fisch. Diese sorgen für ein ganz besonderes Naturerlebnis. Aber auch die Kleinen spielen im Nationalpark Wattenmeer eine wichtige Rolle. Um sie zu sehen, musst du aber genau hinschauen. Zu den „Small Five“ gehören: Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele. Sie sind an die besonderen Gegebenheiten des Wattenmeeres angepasst. Und hiermit noch nicht genug. Berühmt für seinen Vogelreichtum gibt es im Wattenmeer auch noch die „Flying Five“. Die fünf besonders typischen Vogelarten sind Alpenstrandläufer, Brandgans, Austernfischer, Silbermöwe und Ringelgans.

Als Nahrungsgrundlage für Vögel und Fische wird das Wattenmeer nicht umsonst als Kinderstube der Nordseefische bezeichnet. Das einzigartige Angebot der Region kannst du auf geführten Wattwanderungen mit zertifizierten Nationalpark-Guides erleben. Dabei werden kleine Touren für Familien, schwierige Touren durch tiefe Priele (das sind Wasserläufe, in denen das Wasser bei Ebbe abläuft) oder sogar Touren bis hin zu den Inseln angeboten. Bei Flut lässt sich vom Kutter aus beobachten, wie die Seehunde ihre verdiente Pause vom Fischen auf den Sandbänken einlegen. Mit etwas Glück kannst du auch weitere Meeressäuger, wie die Kegelrobbe oder Schweinswale, mit eigenen Augen sehen.

Dark-Sky-Erlebnisse

Aussichtsplattform Utkieker Sternenhimmel

Wer weiß denn sowas? Einige Orte in der Wattenmeer-Region können nachts so dunkel sein, dass sogar die Milchstraße zu erkennen ist. Einen derart freien Blick gibt es nur sehr selten auf der Erde. So atemberaubend schön kann Dunkelheit sein. Übrigens: Auf der Ostfriesischen Insel Spiekeroog wurde einer der dunkelsten Himmel über Deutschland gemessen. Dank des Angebots an geführten Nachtexkursionen auf verschiedenen Wanderrouten ist es gelungen, Spiekeroog als offizielle Sterneninsel anerkennen zu lassen (Dark Sky Association IDA). Dafür wurde eigens die öffentliche Beleuchtung angepasst.

Sterneninsel Spiekeroog

Wattenmeer-Kulinarik

Krabben

Die salzhaltige Luft in Kombination mit fruchtbaren Marschböden schafft die besten Voraussetzungen für das Gedeihen regionaler Produkte. Neben frischen Krabben und köstlichem Fisch, wie Scholle und Hering oder Austern und Muscheln, stehen Schinken, frische Milch und Milchprodukte auf den regionalen Speisekarten. Auch das Deichlamm zählt zu den kulinarischen Highlights der Wattenmeer-Region – davon gibt es sogar eine Bratwurst: die Biosphären-Bratwurst. Den Ostfriesentee nicht zu vergessen! Zu den Klassikern der Region gehören außerdem Grünkohl und Röhrkohl oder Labskaus. Ach ja, eine Spezialität aus Sanddorn lässt sich in vielen Formen lieben lernen: Saft, Schnaps oder Eis.

Kulinarik in der Nordsee-Region